Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Pollenflug im Großstadtdschungel

Skyline einer Stadt

Großstädte sind alles andere als pollenfreie Zonen. Vor allem Bäume lösen hier oft sogar auf besonders aggressive Weise allergische Reaktionen hervor. Die Pollenbelastung erreicht in der Stadt meist abends ihren Höchststand.

Im Frühjahr hat für viele Pollen die Saison begonnen, andere folgen im Sommer nach. Wenn Sie nun denken, Sie sind mit Ihrem Heuschnupfen besser in der Stadt aufgehoben als auf dem Land, täuschen Sie sich leider.

Forschern zufolge sind die Pollen von Bäumen, vor allem von Birken, die in der Stadt stehen, besonders aggressive Allergieauslöser. Die Gründe sind vermutlich Abgase und andere Schadstoffe.

Sie schaden den Bäumen, die oft direkt an der Straße stehen, und verändern ihre Pollen. Diese enthalten daraufhin mehr Allergene – also Stoffe, die Allergien auslösen können. Gerade Laubbäume wie Birke, Hasel und Erle sind es, die im Frühling für besonders viele verschnupfte Nasen und gerötete Augen sorgen.

Abendliche Pollenbelastung in der Stadt

Außerdem wandern Pollen mit dem Wind. Sie können teilweise Hunderte von Kilometern zurücklegen. So finden auch die Allergene von entlegeneren Wäldern, Wiesen und Feldern ihren Weg bis in die Großstadt hinein.

Die Pollenbelastung erreicht in Stadt und Land zu jeweils anderen Tageszeiten ihren Höhepunkt. Während sie in ländlichen Gegenden morgens am höchsten ist, ist das in der Stadt abends der Fall.

Das liegt unter anderem daran, dass Pollen sich bei wärmeren Temperaturen besser verbreiten. In der Stadt speichern Gebäude und Straßen die Wärme tagsüber und lassen sie erst im Laufe der Nacht langsam entweichen.

Die richtige Zeit zum Lüften

Allergiker tun also gut daran, zu den jeweils gegensätzlichen Zeiten zu lüften. Öffnen Sie die Fenster in der Stadt am besten zwischen 6:00 und 8:00 Uhr, in ländlichen Regionen eher zwischen 19:00 und 24:00 Uhr.

Am besten machen Sie dabei die Fenster weit auf und stellen für einige Minuten einen Durchzug her. Dabei bleiben weniger Pollen in den Räumen hängen als beim Dauerlüften.

Auch kurz nach einem Regenschauer ist die Belastung mit Pollen niedriger. Menschen mit Heuschnupfen können die genannten Zeiten nutzen, um spazieren zu gehen oder Sport im Freien zu treiben.

Keine Pollen im Schlafzimmer

Allergiker können versuchen, den Allergenen so gut es geht aus dem Weg zu gehen. Hilfreich ist vor allem, Pollen aus dem Schlafzimmer fernzuhalten.

Bevor Sie schlafen gehen, sollten Sie draußen getragene Kleidung ablegen und sich die Haare waschen – darin setzt sich der Blütenstaub oft fest. Wer sehr unter seiner Allergie leidet, kann auch spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern anbringen.

Kennen Sie die Pollenflugzeiten?

Werfen Sie außerdem einen Blick in einen Pollenflugkalender – Sie finden solche Kalender zum Beispiel im Internet. Darin können Sie nachsehen, wann die Pollen fliegen, gegen die Sie allergisch sind.

Sehr gut geeignet für Allergiker sind z.B. Urlaube im Gebirge oder am Meer. Durch die trockene, kühle Höhenluft ist die Blütenzeit kürzer und die Pollenkonzentration sehr gering. An Küstenregionen trägt der Wind die Pollen ins Landesinnere, sodass Sie dort vor Pollen geschützt sind.

Sie haben noch Fragen? Das Team Ihrer gesund leben-Apotheke berät Sie gerne.

Bildquelle evannovostro/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geschlossen. Öffnet am Montag um 08:30 Uhr

Ihre Apotheke in Aitrach

Iller Apotheke Schmiedgässle 3
88319 Aitrach

Telefon +497565 98070

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:30
14:00 - 18:00
Dienstag 08:30 - 12:30
14:00 - 18:00
Mittwoch 08:30 - 12:30
14:00 - 18:00
Donnerstag 08:30 - 12:30
14:00 - 18:00
Freitag 08:30 - 12:30
14:00 - 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...